Im Mittelalter lagen die beiden Seiten des Bewusstseins – nach der Welt hin und nach dem Innern des Menschen selbst – wie unter einem gemeinsamen Schleier träumend oder hellwach. …
In Italien zuerst verweht dieser Schleier in die Lüfte; es erwacht eine objektive Betrachtung und Behandlung des Staates und der sämtlichen Dinge dieser Welt überhaupt; daneben aber erhebt sich mit voller Macht das Subjektive; der Mensch wird geistiges Individuum und erkennt sich als solches.
(Jakob Burckhardt)
The Manifestation of Volumes knüpft an diesen Zeitraum an und möchte einen Wahrnehmungs-
raum ermöglichen, in dem ein Bogen geschlagen wird zu einer bis in die Gegenwart hinein-
wirkenden Präfiguration unserer heutigen Welt.
Sen-Giotto – The Manifestation of Volumes ist ein Art-Environment, das Parallelen zwischen
Giotto’s Freskengemälden in der Scrovegni Kapelle (1304-06) und den vorherrschenden visuellen Kommunikationstechniken assoziiert. Die Installation stellt Giottos sequentielle Darstellungsmethode der biblischen Lebensgeschichte Joachims in der Kapelle Scrovegni, den uns täglich umgebenden Bilderwelten gegenüber.
Die Installation integriert 3 Elemente:
Der Heiligenschein (Das Leben des Joachim)
Fries aus 6 Tafeln, je: Pigmentprint mit Blattgold bearbeitet, 59,4 cm x 42 cm
Der Heiligenschein (Das Leben des Joachim) I Ausstellungsansicht
Fries aus 6 Tafeln, je: Nero assoluto mit Intarsien aus Räuchereiche, Blattgold, Stahlrahmen, 30cm x 30cm x 2cm
… Die Aureole scheint, da ihr ihr Träger abhanden gekommen ist, keinen Platz mehr unter den Menschen zu finden, sich in eine Ferne zurückgezogen zu haben, aus der sie nicht mehr zurückgeholt werden, nicht mehr erscheinen kann – oder eben nur so, dass sie im Sichtbaren eine völlig neue Funktion erlangt: als pure Konstellation im Raum, als reiner Verweisungszusammenhang, der auf nichts mehr verweist als eben, im Meta-Bild, auf Transzendenz. …
Textauszug: Anmerkungen zu den Arbeiten von Detlef Günther – Christian Kupke, im September 2017
Der Heiligenschein (Das Leben des Joachim)
Fries aus 6 Tafeln, je: Thassos Marmor mit Intarsien aus Räuchereiche, Blattgold, Holzrahmen, 30cm x 30cm x 2cm
Der Heiligenschein (Das Leben des Joachim)
Lithobox mit 6 Lithografien (Chine Collé), je: 22cm x 22cm
Der Heiligenschein (Präsentation)
Öl auf Hartfaser, 220 cm x 200 cm
back to top
Joachims Traum ist ein Fresko in der Cappella degli Scrovegni in Padua. Es ist Teil eines 36-teiligen Freskenzyklus, den der italienische Maler Giotto di Bondone in den Jahren 1303-05 in Auftrag von Enrico Scrovegni geschaffen hat. Günther hat die Bildfigur des Joachim aus dem Fresko freigestellt, ihr einen 3 dimensionalen Körper gegeben, diesen „biometrisch“ erfasst und als „Andenken“ digital verfielfaltigt. Ein „Andenken“, das an eine Geschichte erinnert, die vor ca. 700 Jahren begann. …
Joachims Traum
freier Nachbau der Bildfigur, Styrodur, Acryl, Höhe: ca. 24 cm
Joachims Traum – Andenken (shades)
Pigmentdrucke, versch.Größen
Joachims Traum – Andenken
Multiple, 3D-Druck, Polymer Gips, Höhe ca.: 12 cm
Joachims Traum – Andenken (colours)
Multiple, 3D-Druck, Polymer Gips, Höhe ca.: 12 cm
back to top
… Der Träumende wird aufgefordert zu glauben und zuzustimmen, was er im Wachzustand nur bedingt erkennt, wie der Betrachter vor dem Bild, der das Gleichnis vom Sehen mitverfolgt und es auf die Wirklichkeit des Bildes überträgt. …
SOMNIUM – Die Wirklichkeit des Bildes. EVA Berlin-Kulturforum Staatliche Museen Berlin, 2017
Vortragsbegleitende Ausstellung
SOMNIUM ist ein Projekt von Detlef Günther und Arthur Engelbert
Das SOMNIUM-Skizzenbuch (pdf) findest Du HIER.
Das 21. Jahrhundert – Confessio (Der 700-jährige Traum)
Installation, mixed media (Entwurf 2017)
back to top
Vor gut sieben Jahrhunderten erschuf der italienische Maler Giotto di Bondone in der Capella Scrovegni/Arenakapelle in Padua 38 Wandbilder mit Szenen aus dem Leben der Heiligen Joachim und Anna, ihrer Tochter Maria und aus dem Leben Jesu Christi. Mit diesem Werk (u.a.) gilt Giotto heute als der Begründer der Renaissancemalerei und als Erfinder des virtuellen Raums.
“… Seitdem ist die Phantasie in Kastenräumen eingesperrt. Jeder Zeitzeuge weiß, dass er von Bildern (Daten) umstellt ist. Bilder (Daten) sind Handlungsanweisungen. Ihre Geschichte ist noch nicht zu Ende…”
JOACHIMS TRAUM (Arrangements der Sichtbarkeit)
Medien-Installation – Kastenraum (Entwurf)
JOACHIMS TRAUM (Arrangements der Sichtbarkeit)
Kammer-Version
Komposition von Arvo Pärt „Spiegel im Spiegel“, Cello-Piano-Version (9 Min. and 33 Sek.) – Sebastian Klinger (Cello) und Jürgen Kruse (Piano).
Mit freundlicher Unterstützung von Brilliant Classics – The Netherlands.
Joachims Traum (Schaufenster_View)
Ein Demo-Video von der Installation und die Solo-Version des Videogemäldes
können Sie HIER sehen.